Datenarchivierung in SAP
In den unterschiedlichen Geschäftsprozesse in SAP fallen permanent Daten an, die aus steuerrechtlichen und gesetzlichen Gründen gespeichert werden müssen. Die Datenbanken in den SAP-Systemen wachsen somit mit zunehmender Laufzeit an. Durch die Datenarchivierung ist die Reduzierung der Datenmengen in der SAP-Datenbank möglich, wodurch das SAP-System auch wieder performanter wird.
Die Archivierung von Stammdaten und Bewegungsdaten inklusive kundenspezifischer Tabellen verringert den Speicherplatzbedarf im SAP-System, wodurch sich eine niedrigere Systembelastung und bessere Laufzeiten der Anwendungen ergibt. Der SAP Standard bietet für Stamm- und Bewegungsdaten sowie administrative Daten (IDoc, Workflow usw.) viele Archivierungsobjekte, um den Anforderungen gerecht zu werden. Durch die Reduzierung der Datenbankgröße werden auch die Bedarfe der Sicherungsmedien geringer. Zudem reduzieren sich die Sicherungs- und Wiederherstellungszeiten bei einer kleineren Datenbank.
SAP Information Lifecycle Management (SAP ILM)
SAP Information Lifecycle Management (SAP ILM) liefert die Regelwerke, Prozesse und Werkzeuge für die Verwaltung der Informationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Erfassung bis zur Vernichtung. Das SAP ILM besteht aus den folgenden Grundbausteinen:
- Die Datenarchivierung für die Datenträgerverwaltung zur Reduzierung der Datenmengen in der SAP-Datenbank. Der schon seit Jahren in SAP enthaltene Grundbaustein, wurde um Funktionen erweitert, um nicht nur Daten zu archivieren, sondern mit ILM auch vernichten zu können.
- Das Retention Management ist ein Grundbaustein, der unterschiedliche Werkzeuge für die Datenaufbewahrung – von der Anlage bis zur Vernichtung – bereitstellt. Das Rentention Management beinhaltet, dass Retention Policy Management, ILM-fähige Ablage und Legal Case Management.
- Retention Policy Management (IRM) ist die neue Regelwerk-Engine. Mit IRM können Regelwerke und Regeln zur Steuerung des Lebenszyklus von Informationen angelegt werden. Das IRM ist eng mit der Datenarchivierung verknüpft. Beim Schreiben eines Archivierungsobjekts mit ILM-Erweiterung, liest das System die IRM-Regeln und ermittelt so die Aufbewahrungsfristen und den Ablageort.
- ILM-fähige Ablagen sind ein wichtiger Bestandteil von ILM. Durch WORM-ähnliche Ablagetechnologien kann gewährleistet werden, dass die Informationen innerhalb der Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden.
- Mit dem Legal Case Management können Sie rechtliche Vorgänge verwalten. Im Falle eines Rechtsstreits können so Informationen gemäß bestimmter Suchkriterien gefunden und mittels Legal-Hold-Funktion (gesetzliche Sperre) eingefroren werden. Ein Löschen ist dann auch nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht möglich. Legal Case Management basiert auf dem SAP Records- und Case-Management.
- Das Retention Warehouse bietet Methoden für die Stilllegung von legacy-Systemen.
Unsere Leistungen
Beratung und Entwicklung Datenarchivierung
- Analyse Ihres SAP-Systems
- Strategieberatung zu Datenarchivierung und SAP ILM
- Konzeption der Datenarchivierung
- Einrichtung und Entwicklung der Datenarchivierung
Managed Services
- Betriebsunterstützung und Managed Services
NEHMEN SIE JETZT KONTAKT MIT UNS AUF!
Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.