SAP IoT

Internet of Things Lifecycle-Management

Das Internet der Dinge (englisch: Internet of Things, Kurzform: IoT) beschreibt vernetzte, physische und virtuelle Gegenstände. Dazu gehören unter anderem Sensoren, Industriemaschinen, Ladesäulen, GPS-Tracker oder allgemein Geräte, welche Daten senden und empfangen können. Geschäftsprozesse können durch die Echtzeitintegration der Daten effizienter gestaltet werden. 

Fink IT-Solutions konnte als langjähriger SAP Partner in vielfältigen Projekten seine Expertise rund um die Gestaltung von SAP Geschäftsprozessen miteinbringen. Unser Leistungsportfolio erstreckt sich dabei von Grundlagenschulungen über initiale Proof of Concepts bis hin zu Entwicklungen, Implementierungen und Support von Internet of Things Lösungen.

Wir beraten und unterstützen Sie bei der Anbindung unterschiedlicher Sensoren mit Hilfe des SAP Leonardo IoT Services. Dabei können die Sensoren direkt über eine MQTT oder REST Schnittstelle integriert werden. Für spezielle Industriemaschinen empfiehlt sich ein zertifiziertes Edge Gateway, welches auch Protokolle wie Modbus, SigFox oder SNMP sicher in die Cloud überträgt. Für Long-Range-Kommunikation gewinnt das LoRaWAN Übertragungsprotokoll immer mehr an Bedeutung. Gerade im öffentlichen Bereich werden vermehrt Gas, Wasser, Strom und Infrastruktur mit innovativen Sensoren ausgestattet, um daraus Einsparungs- und Optimierungspotentiale zu entdecken und Smart City Cases umzusetzen. Auch hier kann die SAP Leonardo Plattform den Weg vom physischen Gerät in die Cloud ebnen.

Die Daten können anschließend in individualisierbaren, geräteunabhängigen Dashboards nach SAP FIORI Standard dargestellt werden. Durch die integrierte Entwicklungsumgebung der SAP Business Technology Platform werden zahlreiche zusätzliche Services, wie beispielsweise die schnelle In-Memory Datenbank HANA oder der Identity Authentication Service, zur Integration Ihres unternehmensspezifischen Berechtigungskonzepts, bereitgestellt. Für homogene IoT-Anwendungen stellt SAP mit dem SAP IoT Application Enablement Service ein vordefiniertes Framework bestehend aus Microservices, Apps und UI Vorlagen zur Verfügung.

Gerne visualisieren wir die Daten auch auf Wearables wie Datenbrillen oder Smartwatches, um die Produktivität Ihrer Mitarbeiter zu erhöhen. Die Applikationen können dabei zusätzlich Daten aus SAP On-Premise Systemen (wie z. B. SAP ERP oder S/4HANA) anzeigen, Transaktionen ausführen und zurück in das SAP System speichern. Sofern erforderlich, können die IoT Applikationen auch offlinefähig entwickelt werden.

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer Digitalisierungsstrategie und dem intelligenten Einsatz von IoT Anwendungen. Wir planen mit Ihnen gemeinsam in agilen Workshops Ihre individuelle Customer Journey für eine zukunftssichere Ausrichtung Ihrer Geschäftsprozesse. Senden Sie uns hierzu gerne eine unverbindliche Anfrage.


  • Geräte und Sensoren integrieren
  • Echtzeitdaten in Geschäftsprozesse einbinden
  • Echtzeitdaten auswerten und in Analysen & Reports bereitstellen
  • Geschäftsprozesse effizienter gestalten
  • Verschiedene Sensoren (z. B. Temperatursensor, Magnetsensor, Infrarotsensor)
  • Anzeige und Weiterverarbeitung der Daten in FIORI/SAPUI5 Applikationen
  • Integration in Wearables (z. B. Datenbrillen, Smartwatches)
  • Geräteunabhängige Applikationen für mobile Endgeräte (iOS, Android)

Unsere Leistungen

Internet of Things - Analyse und Konzeption

  • Analyse und Konzeptionierung eines Business Cases zur Integration in bestehende Prozesse
  • Proof-of-Concept

Internet of Things - Beratung

  • Beratungsleistungen zu
    • Intelligenten Geräte oder Sensoren
    • LoRaWAN
    • SAP Business Technology Platform
    • SAP Leonardo Internet of Things
    • Wearables
    • SAP FIORI
    • SAP HANA XSA

Internet of Things - Entwicklung

  • Technische Durchführung & Entwicklungsleistung
    • IoT Geräte & Sensorik
    • SAP Business Technology Platform Integration
    • SAP Fiori
    • Wearables

NEHMEN SIE JETZT KONTAKT MIT UNS AUF!

Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.